
>
KLANGraum - Kosmos
Der Klang des Urknalls
Physiker John Cramer konnte aus den Messdaten der kosmischen Hintergrundstrahlung die Schallwellen von vor 13,8 Milliarden Jahren rekonstruieren.
Die Schallwellen ließen die heiße Materie erzittern, die das frühe Universum ausfüllte. Temperaturvariationen sind auch heute noch im kosmischen Mikrowellenhintergrund nachweisbar.
Um die Schallwellen hörbar zu machen, musste der Physiker jedoch die Tonhöhe des Geräuschs extrem anheben.
Hörprobe
Unser klingendes Sonnensystem
Dank der wegweisenden Forschungen, u.a.,
des griechischen Philosophs und Mathematiker Pythagoras ( 570-500 v. Chr.),
dem Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph, Johannes Kepler (1571 -1630)
sowie dem Musikwissenschaftler und Mathematiker, Hans Custo ( * 1948 ) wurde das uralte Wissen um die Spärenharmonie nachvollziehbar und manifest.
Die Berechnungen der Planetengrundtöne basieren auf einer gesicherten naturwissenschaflichen Grundlage, sie wurden rein mathematisch-physikalisch berechnet.
Die nebenstehende Grafik zeigt im äußersten Ring den jeweiligen GRUNDTON des entsprechenden Planeten.


Die Planeten
kreisen auf einer elyptischen Umlaufbahn in unter-
schiedlichen Geschwindigkeiten und Entfernungen
um den Fixstern Sonne.
Es sind Evolutionsfrequenzen die uns, wenn wir sie
beobachten, die immer gleichen Rhythmen
bewusst werden lassen.
Das Wissen, dass universelle Rhythmen, im Besondern die der Erde und des Mondes in jedem von uns Menschen pulsieren, zählt wohl zu den ältesten, kulturellen Überlieferungen der Menschheit.
Als Grudlage für alte Bräuche, Riten, Feiertage, Feste dienten schon in frühesten Zeiten kosmische Rhythmen.
Am intensivsten wirken die Schwingungen unseres Heimat- planeten, der Erde, auf uns ein.
Sie rotiert, wandert und kreiselt mit bis zu 100.000 km/h, dabei übertragen sich ihre Dynamiken auch auf uns Menschen.
Bewegungen und Erde
Mittlerer Sonnentag
Der Tag - Nacht Rhythmus
entsteht durch die Drehbewegung, der Erde
um die eigene Achse (Erdachse), innerhalb von einem Tag, vom Polarstern aus gesehen, gegen den Uhrzeigersinn. Die Sonne geht täglich im Osten auf.
Der Tageston der Erde entspricht dem Ton G, und der Farbe Orange.
Schwangere Frauen verlassen ihren individuellen Grundton und schwingen sich auf den Tageston der Erde, auf den Ton G, ein.
Tropische Jahr
Im Rhythmus der Jahreszeiten
In einem Jahr umrundet die Erde einmal die Sonne.
Die Projektion der Ebene der Umlaufbahn der Erde um die Sonnen wird auch als Ekliptik bezeichent. Sie ist ca.23,5° gegen den Erdäquator geneigt.
Alle vier Jahre, in den "Schaltjahren" verlängert man den Februar um einen Tag. Dann stimmt der Kalender wieder mit der Erdbewegung überein.
Der Erd-Jahreston entspricht dem Ton CIS, der Farbe Türkis.


Platonisches Jahr
im Zyklus der Präzession
in 25.920 Jahren dreht sich die Erde um eine Achse von Pol zu Pol, die eine Kreiselbewegung darstellt.
Die Achsenverlagerung eines Kreisels das durch ein äußeres Drehmoment erzeugt wird, bezeichnet man als Präzession.
Während dieses Zyklus wandert der Frühlingspunkt einmal durch alle 12 Tierkreis-Sternbilder.
Diese Erdachsenbewegung entspricht dem Ton F, und der Farbe Violett
In 25.920 Jahren wird die Kreisbahn von 360° einmal umrundet. > Bewegung für 1° dauert 72 Jahre
CD - Erdresonanzen